Dolnoserbski Hornjoserbsce Deutsch

logo Serbski sejm dokumenty

wobzamknjenja, namjety a protokole

podłožki posedźenja:
49. posedźenje na 06.09.2025 (Farski centrum Bjesada)

dnjowy porjad: 49. posedźenje (06.09.2025)

url & datum stawa
ID
947
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy

dnjowy porjad

Zazběh posedźenja: 10:00
Wobjedowa přestawka: 12:30 – 13:30
kofejpiće: 15:30 – 16:00
Posedźenski kónc: 18:00

  1. Zahajenje / postajenje posedźenskeho wjednistwa a protokola
  2. Dowolnosć zwukowych a wobrazowych nahrawanjow / widejowy a awdijowy stream
  3. Poskitk rozmołwow za hosći
  4. Zwěsćenje přitomnosće zapósłancow a wobzamknjenjakmanosće
  5. Wobzamknjenje dnjoweho porjada
  6. Termin a městnosć přichodne posedźenje
  7. Protokolowa a wobzamknjenska kontrola
    1. Protokol 48. posedźenja
  8. Wuhódnoćenje wólbow do 2. serbskeho sejmaWólbneje statistiki
    • Statistiki (Hagen Domaška)
    • Zjawnostne dźěło (Měrćin Krawc)
    • Doporučenja a analyzy Pětra Kroha
  9. Społnomócnjenje za financy (Hagen Domaška)
  10. Nadawk jako rěčnik Serbskeho sejma (Hagen Domaška)
  11. Wobsadźenje prezidija (Jan Kosyk)
  12. Róla a wuznam smy z.t. (Tomaš Čornak)
  13. Posudk k skutkownosći serbskeho institucijowcoweho clustera a kónčna rozprawa dźěłoweje skupiny „Korporacija zjawneho prawa“ (Tomaš Čornak)
  14. Namjety
    1. Wužiwanje cuzeho pomjenowanja „Wenden“ město „Sorben“ za wobłuk płaćiwosće Delnjeje Łužicy w oficialnych dokumentach (Hanzo Wylem-Kěł)
    2. Přesadźenje poprawjenja delnjołužiskeho serbskeho prawopisa a gramatiki (Hanzo Wylem-Kěł)
  15. Rozprawy
    1. wuběrk zjawnosć
    2. wuběrk hospodarstwo
    3. wuběrk wustawa-prawo
    4. wuběrk kubłanje
    5. wuběrk kultura
    6. wuběrk wonkowne
    7. wuběrk workshop
    8. wuběrk IT
    9. wólbny wuběrk
  16. Dalši

namjet: Wužiwanje cuzeho pomjenowanja „Wenden“ město „Sorben“ za wobłuk płaćiwosće Delnjeje Łužicy w oficialnych dokumentach

url & datum stawa
ID
943
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy
namjetowanje
Hannes Willhelm-Kell
wašnje namjeta
porjadny namjet
prěnja rěč
němsce
předchadnik
status
namjet zapodaty
wothłosowanje
0 / 0 / 0 / 0 (za / přećiwo / wzdać|e / weto)
přispomnjenja

Wužiwanje cuzeho pomjenowanja „Wenden“ město „Sorben“ za wobłuk płaćiwosće Delnjeje Łužicy w oficialnych dokumentach

Próstwu staji so, finalnu diskusiju wo nastaću a wužiwanju zapřijećow Serbja a Serbja w Delnjej Łužicy w oficialnych dokumentach a wašnju zwuraznjenja Serbskeho sejma wjesć.

Próstwustajer próstwy namjetuje wobzamknyć, zo so w oficielnych dokumentach bjezwuwzaćnje „serbska zapřijatosć“ znajmjeńša nastupajo Delnju Łužicu nałožuje.

Wopodstatnjenje (nic dźěl próstwy):

Dotal njeje wobzamknjenja Serbskeho sejma k tutej tematice. We wšědnym dnju wjedźe přeco zaso k njejasnosći abo mjerzanosći, dokelž dawaja kontrerne nahlady k tomu. Wosebje identita delnjołužiskich Serbow je přez přecuzbnjenje přez dekret k „narunanju serbskeje zapřijatosće přez serbsku“ z 1949 charakterizowana, kotraž wjedźeše zhromadnje z druhimi stalinistiskimi naprawami zažnych 1950tych a 60tych lět ke kolektiwnemu rěčnemu wustupej w Delnjej Łužicy a dźělam ewangelskeje Hornjeje Łužicy. Zapřijeća „Serbšćina a Serbja“ buchu přez dekret kumštnje stworjene, su stalinistisko-socialistisce charakterizowane, wot najwjetšeho dźěla ludnosće wotpokazane a naposledk tež kmane, towaršnosć dale pačić. Identita ludźi w Delnjej Łužicy wisa kaž wjackróć wědomostnje dokumentowana (přir. M. Norberg 1991, Uppsal) na serbskej zapřijatosći. Wot 1999 kompromisnje charakterizowane pisanje „serbski / wendisch“ njeje ani jednotnje postajene, ani njepobrachuje kóždyžkuli wobchadnorěčny zakład. Nimo toho njeje tuta forma pomjenowanja kmana, naležnosće Serbskeho sejma w ludnosći transportować abo ludźi docpěć. Hižo w spočatkach diskutowana warianta Łužiskich Słowjanow by w praksy prawdźepodobnje runje tak wotpokazowace stejišća wjedła. Zapřijeće „Serbja und porno tomu wobsahuje a zwjazuje wšitkich, kóždy móže so narěčany čuć a dyrbi lubowane, dokelž swójbne identity njespušćeja. Kóždy móže so z tym docpěć.

K wujasnjenju njech je na to pokazane, zo by we wosobinskich spisach zapósłancow kóždemu přewostajene wostało, swoje preferowane wašnje pisanja wužiwać. Wobzamknjenje ma so do jednanskeho porjada Serbskeho sejma přewzać.

Gegenrede von Peter Kroh (per E-Mail am 28.08.2025):

Eine Betonung der (leider historisch-traditionell üblichen) Unterscheidung ( Trennung ? / Teilung ? Spaltung?) des sorbischen Volkes in „Wenden“ und „Sorben“ ist meines Erachtens grundsätzlich sachlich falsch und liegt politisch prinzipiell nicht im Interesse der Ziele des Serbski Sejm.

Meine Begründung in 10 Punkten:

  1. Zunächst einmal etwas „oberflächlich“: In Cottbus und in Bautzen gibt es je ein Museum mit den gleichlautenden und gleich geschriebenen Namen „SERBSKI MUZEJ“. In deutscher Sprache heißt das eine „Wendisches Museum“ und das andere „Sorbisches Museum“ Ist es schlüssig oder irritierend das gleiche sorbische Wort völlig unterschiedlich ins Deutsche zu übersetzen?
  2. Aus den Alltagsgesprächen mit meiner Großmutter Else Skala (etwa zwischen 1950, dem Jahr meiner Einschulung in die Sorbische Grundschule am Bautzener Reichenturm und ihrem Tod 1974) erinnere ich mich dass sie mir erklärte, das Wort “Wenden“ und alle Ableitungen davon seien in in ihrem Ursprung und in ihrer Verwendung durch Deutsche stets abwertend, verächtlich machend benutzt worden. „Wendsche Hanka“ war eine Art Schimpfwort für sorbische Frauen, die in Haushalten deutscher Familien arbeiteten. Der Vorname der Sorbinnen spielte keine Rolle. Person und Persönlichkeit wollte man nicht beachten, das heißt auch: nicht achten! Es genügte eine allgemeine Bezeichnung „von oben herab“. „Wendei“ war ein seit Kaisers Zeiten üblicher Name für das sorbische Siedlungsgebiet. 1920 gründeten deutsche Staatsbeamte eine Behörde zur Bespitzelung und Bekämpfung der Sorben. Sie hatte in Bautzen ihren Sitz und hieß „Wendenabteilung“.
  3. Auf einer Beratung zur Schaffung dieser Behörde sagte Prof. Kötzschke, Direktor des Seminars für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Leipziger Universität,am 20.1.1920: “Gerade die landesgeschichtliche Forschung sei unmittelbar berufen, die Meinungsbildung von der Primitivität der Wenden und Slaven wissenschaftlich zu untermauern“, so werde „die wendische Bewegung zur Lächerlichkeit verurteilt“ und die „wendischen Nationalisten schließlich selbst von der Fruchtlosigkeit ihrer Bestrebungen überzeugt“. Dazu „müsse aber vor allem der Gefahr der Herausbildung eines eigenen geschichtlichen Bewusstseins unter den Wenden (begegnet werden)“, denn „gerade die Geschichtslosigkeit der Wenden sei ein Garant für ihr beschleunigt zu erstrebendes Aufgehen im Deutschtum.“ (SKA W XII-3/A Die Wenden und der tschechoslowakische Staat. Annektionsbestrebungen 1920-1927, Aussprache im Reichsaußenamt über weitere geeignete Maßnahmen zur Beachtung der Wendenfrage, Blatt 1 ff)
  4. Jan Skala beschäftigte sich mehrfach mit diesem Thema. In der Besprechung des Buches von Josef Páta „Das kulturelle Leben der Lausitzer Serben nach dem Weltkriege“ hob er hervor: „Die deutschsprachige Literatur über die Lausitzer Serben – wissenschaftlich unzutreffend ‚Wenden’ genannt – ist nicht sehr reichhaltig […], außerdem nicht erschöpfend […] oder aus unkontrollierbaren Quellen tendenziös zusammengestellt.[…] All diese Nachteile wirkten und wirken sich in der öffentlichen Meinung und ihrer Urteilsbildung, speziell über das Kulturniveau und die eigenkulturelle Betätigung dieses westslavischen Restvolkes der polabischen Slaven, sehr ungünstig aus und sind im Kern „ eine politische Zwecklüge“. (Kulturwehr 7/1930).
  5. Franz Tetzner (1863 – 1919 , deutscher Lehrer, Ethnologe und Regionalhistoriker) empfiehlt aus wissenschaftlichen Gründen, den Namen ‚Wenden‘ als Volksnamen für die Lausitzer Serben (Sorben) fallen zu lassen. ( Die Slawen in Deutschland. Beiträge zur Volkskunde der Preussen, Litauer und Letten, der Masuren und Philopponen, der Tschechen, Mähren und Sorben, Polaben und Slowinzen, Kaschuben und Polen“ ; Vieweg, Braunschweig 1902). Skala fügt in seiner Rezension an: “Heute jedoch hat sich die Bezeichnung „Wenden“ vor allem in der Niederlausitz so verfestigt, dass damit vor allem die Unterschiede und Gegensätze zu den Sorben der Oberlausitz betont werden. Ich sehe darin einen traurig stimmenden Beleg für das erfolgreiche „Teile und Herrsche der damals und heute an Germanisierung Interessierten.“ ( Kulturwehr 1/1931)
  6. In der Besprechung eines deutschsprachiges Buches über Michał Frencel (1628 – 1706 ; obersorbischer Schriftsteller und evangelisch-lutherischer Pfarrer ) lobt Skala zum einen, dass der Autor Röseberg nicht nur die Evangelienübersetzung von Frencel als eine religiös wichtige und zugleich kulturgeschichtlich und sprachwissenschaftlich bedeutsame Leistung bewertet. Zum anderen hebt Skala „mit besonderem Nachdruck“ hervor, dass der Autor Röseberg wie Michał Frencel die Bezeichnung ’Wenden’ ablehnt und fast durchgängig dafür ’Sorben’, ’sorbisch’, ’obersorbisch’ setzt.“ Im Gegensatz dazu – so Skala – hielt die Leipziger „Stiftung für die deutsche Volks- und Kulturbodenforschung“ in einer mehrbändigen Publikationsreihe zu „Geschichte und Volkstum der Wenden“ unbeirrt an dieser Fehlbezeichnung fest. (Kulturwehr 1/1931)
  7. Jahre später bemängelte Skala, dass die „Lausitzer Serben, die in ihrer eigenen Muttersprache ’Serbja“ oder zur Unterscheidung von ihren südosteuropäischen Verwandten ’Łužiscy Serbja’ heißen, in deutscher Sprache immer noch mit einem Namen bedacht (werden), der weder wissenschaftlich noch tatsächlich haltbar ist: Die ’Wenden’. Sofern diese Bezeichnung von der lateinischen Form […]’Venetae’ entlehnt wird, ist sie historisch unzutreffend, weil der ursprünglich so benannte Volksstamm nicht mehr existiert. Die später auf alle nicht näher bezeichneten slavischen Volksstämme angewandte Benennung: Wenden, Winden usw. ist ungenau und ist schon deshalb […] abzulehnen. Wird aber mit der Bezeichnung ’Wenden’ die nationalimperialistische Tendenz und Absicht verbunden, die so bezeichneten Westslaven als nichtslavisches oder gar als germanisches Volkstum erscheinen zu lassen, so muss das entschieden bekämpft werden.Leider wird bis in die neueste Zeit die Bezeichnung ’Wenden’ tatsächlich in diesem national expropriierenden Sinne gebraucht, um den slavischen Charakter des Volkstums in eine ’neudeutsche Stammeszugehörigkeit’ auf Grund der deutschen, sogenannten Kulturbodentheorie umzudeuten. Dabei ist die ältere Generation der Lausitzer Serben selbst so gedankenlos gewesen, sich diese deutsche Bezeichnung aufdrängen zu lassen, obwohl die Führer der nationalen Renaissance um 1840 den viel treffenderen und durchaus richtig abgeleiteten Terminus ’Sorben’‚’sorbisch’ gebrauchten, aber auch an der erforderlichen konsequenten Anwendung in ihren deutschsprachigen Werken nicht festhielten.“ (Kulturwehr 9/1933)
  8. Um derartige Auffassungen im sorbischen Volk durchzusetzen, wurden zielgerichtet Standpunkte der als Quasi-Wissenschaft betriebenen Nazi-Volkskunde genutzt. Professor Steller (1895 – 1971, ­er kam seit 1933 in SA-Uniform zu seinen Vorlesungen an der Universität Breslau) z.B. behauptete, bei den Sorben finde sich nichts Slawisches, die nationalen und kulturellen Eigenheiten der Sorben seien Teil des deutschen Volkstums, die Sorben seien wendisch-sprechende Deutsche. Darüber hinaus formulierte er, die Sorben stammten von den Vandalen, denn es gebe ja eine deutliche Ähnlichkeit zwischen den deutschen (!!) Wörtern Wende und Wandale. Ein US-amerikanischer Wissenschaftler stellt lakonisch fest: „Es war die Zeit für Fantasien wie dieser“. (Todd Huebner : Ethnicity Denied: Nazis Policy towards the Lusatian Sorbs. (Negierte Ethnizität: Die Nazi-Politik gegen die Lausitzer Sorben) In: German History Vol.6 No.3 (1988), S.275 / Helmut Schaller bezeichnet Steller als „Vater der Antislawentheorie“ (in: „Der Nationalsozialismus und die slawische Welt“, Regensburg 2012, S.290 )
  9. Am 13.1.1936 wurde der Domowina eine vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern genehmigte neue Satzung zugestellt. Die Nazis forderten, sie müsse von der Domowina anerkannt werden, sonst „müsste zur Auflösung der Domowina geschritten werden.“ Die Zwangs-Satzung definierte die Domowina in §1 als „Bund wendischsprechender Deutscher e.V.“ ; legte in § 3 als Zweck fest, der Bund solle „sich der Stammes- und Brauchtumsfragen des wendischen Stammes im Rahmen des deutschen Volkes und Staates anzunehmen“, und bestimmte in § 4 „jeder ehrbare wendischsprechende Deutsche und jede ehrbare wendischsprechende Deutsche“4 kann Mitglied werden. ( Wokolnik wšitkim sobustawam Domowiny, SKA D 1 / 13 C, Blatt 2) Die Domowina (insbesondere Pawoł Nedo) erkannte die hier vorhandene Gefahr, den Sorben nicht „nur“ keine Rechte zu gewähren, sondern sie völlig zu eliminieren. In einer Domowina-Vertrauensleute-Versammlung am 19.1.1936 lehnten die Teilnehmer einstimmig „den erniedrigenden Entwurf“ ab und bewerteten das Vorgehen der Nazis als „unerträglich und unzulässig“, weil es darauf ziele, „den Volkstumscharakter der Lausitzer Sorben und ihrer Volkstumsorganisation durch Anordnungen und Befehle zu beseitigen.“(ebd. Blatt 4 / eine Beschreibung dieser Versammlung, vor allem zu dem Auftreten von Skala und Alojs Andricki findet sich bei: Pawoł Krawc-Lemišowski in dem Büchlein „A tola Serbam Lipa kće“ , Budyšin 1962; S 88-95 )
  10. Roland Steinacher (österreichischer Althistoriker, geb.1972) begründet ausführlich, in seiner leider unveröffentlichen Dissertation, dass es keine ethnische Kontinuität von den Venethi /Venedi zu den Wenden gibt. (Studien zur vandalischen Geschichte. Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.  In: homepage.uibk.ac.at. 2002,archiviertvom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2006;  abgerufen am 19. April 2019).

Mein Fazit /mein Vorschlag:

  1. Der Sejm sollte die derzeit übliche Benennung „Wenden und Sorben“ hinnehmen. Sie ist eine gewohnheitsmäßig eingebürgerte Bezeichnung. Niemand kann und will sie per Beschluss außer Kraft setzen.
  2. Politisch für die Rechte und Interessen des ganzen sorbischen Volkes eintretende Sorben und Deutsche aber sollten die historisch falsche und politisch spalterische Fehlbezeichnung nicht durch eigene Aktivitäten und Beschlüsse kräftigen /festigen.
  3. Könnten wir / sollten wir eventuell von den Lausitzer Slawen sprechen ? Diese Bezeichnung wäre geografisch und ethnisch korrekt und würde die Gemeinsamkeiten im sorbischen Volk betonen, ohne die Unterschiede zwischen der Niederlausitz und der Oberlausitz zu verwischen.

namjet: Přesadźenje poprawjenja delnjołužiskeho serbskeho prawopisa a gramatiki

url & datum stawa
ID
944
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy
namjetowanje
Hannes Willhelm-Kell
wašnje namjeta
porjadny namjet
prěnja rěč
němsce
předchadnik
status
namjet zapodaty
wothłosowanje
0 / 0 / 0 / 0 (za / přećiwo / wzdać|e / weto)
přispomnjenja

Přesadźenje poprawjenja delnjołužiskeho serbskeho prawopisa a gramatiki

Wothłosuje so wo tym, prawopis delnjołužiskeje serbskeje rěče po „Serbskim prawopisu a gramatice“ Bogumiła Šwejle přiměrić a z tym kumštnje a ideologisce motiwowane zasahi do rěče 1950tych lět dospołnje zběhnyć a z tym delnjołužisku serbšćinu zaso awtentisce wuwučować, posrědkować a nałožować. Serbski sejm přizamknje so wobzamknjenju skupiny Serbska namša z 1999 a wužiwa w oficialnych dokumentach awtentisku serbsku rěč delnjołužiskich Serbow. Wón spěchuje z tym tež dawno nadpadne nałožowanje w kubłanju a w druhich delnjołužiskich Institucije.

Wopodstatnjenje (nic dźěl próstwy):

Wot 1999 je to naležnosć Pónaschemu z. t. Přez prawopisnu reformaciju 1952 (přiměrjenje hornjołužiskej serbskej rěči) je so kumštna šulska rěč w Delnjej Łužicy wutworiła, kotraž wot ludnosće wot toho časa na wulke wotpokazanje storči a kotraž je rozsudnje přinošowała k aktiwnej asimilaciji delnjołužiskich Serbow. Kupka Serbska namša je dotal jedyn z mało gremijow, kotraž je so tuteje temy přiwzała a nałožowanje tutoho awtentiskeho wašnja rěče a pisanja přewjedźe. Na iniciatiwu Pónaschemu z. t. přesadźichu so w lěće 2000ff někotre kročele k rewentizowanju pola rěčneje komisije při Serbskim instituće. Tute pak su jenož mały dźěl trěbneje cyłknosće. Někotre wokable, kotrež běchu dospołnje wotcuzbnjene (na př. zěći – dźěći) buchu přećiwo reformowani zaso do aktualneho prawopisa přiwzate. ó so tohorunja zaso zawjedźe, ale bjez trěbneho přewodnika, němeho nazwuka h-, tu płaći oficialnje přeco hišće to w-. Tak dóńdźe pola šulerjow a wuknjencow rěče k enormnym ćežam, dokelž dale z prawopisa njeje spóznajomne, hač so to w- rěči abo nic. Přikład wokno – wokno, wólša – wólša. Tohorunja njeporjedźili su 1952 zawjedźene zmjechčenje a zwjazane narunanje mjechkich pismikow přez twjerde pismiki z j (tak mjenowane notěrowanje). Přikłady za to: Picnjo – Picnjo (tež mj – →, rj – ŕ, wj – →). Awtentiske wašnje pisanja do Šwjele wotpowěduje nimo toho wšitkim regionalnym dialektam w delnjołužiskich regionach, dokelž so tute hłownje na wurjekowanje ó a ł poćahuja a na nim definuja (hlej přiłoha: 1964, Faska). Falšowane pisanje je jedna z hłownych přičin, zo dotalne naprawy rewitalizacije nimaja žadyn wjetši wuspěch, dokelž začuwa so wučena delnjoserbishce šulska rěč přeco hišće jako “cuza ” rěč w zwostatych swójbach z maćernorěčnikami.

Nimo toho ma so přez poslednje wozjewjenje mjeztym sylnje deciměrowanych aktiwnych ličbow rěčow w Delnjej Łužicy nuzny katalog naprawow k woprawdźitemu spěchowanju nałožowanja a přiswojenja delnjołužiskeje rěče wuwiwać a zwoprawdźić. K tomu měła nuznje kubłanska awtonomija ličić, ale tež image-stopnjowace naprawy, kaž wuměnjenje rěčnych kmanosćow za wobsadźenja městnow a přiměrjene zarunanje přidatneje prócy za bilingualnych kubłarjow a wučerjow su dawno napadliwe!

namjet: Społnomócnjenje za financy

url & datum stawa
ID
945
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy
namjetowanje
Hagen Domaška
wašnje namjeta
porjadny namjet
prěnja rěč
němsce
předchadnik
status
namjet zapodaty
wothłosowanje
0 / 0 / 0 / 0 (za / přećiwo / wzdać|e / weto)
přispomnjenja

Społnomócnjenje za financy

Serbski sejm woli zamołwitych za financy. Prěnja społnomócnjena budźe Aneta Zahrodnikowa. Zastupowacy społnomócnjeny budźe Tomaš Wornar. K nadawkam społnomócnjenych słušeja:

  • Hladanje běžnych darowanskich kampanjow
  • Wuwiwanje idejow za financowanje dźěła Serbskeho sejma
  • Dohladowanje běžnych wudawkow Serbskeho sejma
  • prawidłowna rozprawa na plenum

namjet: Nadawk jako rěčnik Serbskeho sejma

url & datum stawa
ID
946
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy
namjetowanje
Hagen Domaška
wašnje namjeta
porjadny namjet
prěnja rěč
němsce
předchadnik
status
namjet zapodaty
wothłosowanje
0 / 0 / 0 / 0 (za / přećiwo / wzdać|e / weto)
přispomnjenja

Nadawk jako rěčnik Serbskeho sejma

Serbski sejm woli rěčnicy. Prěni rěčnik budźe Stanisław Nawka. Zastupowace rěčnicy budu Rainer Vogel, Tomaš Wornar a Anneta Zahrodnikowa. K nadawkam rěčnicow słušeja:

  • Po móžnosći spěšna reakcija na naprašowanja medijow, zjawnosće a zajimowanych třećich
  • Zarjadowanje naprašowanjow z poćahom k wobzamknjenju Serbskeho sejma
  • Wotmołwjenje naprašowanjow, hdyž wobzamknjenje Serbskeho sejma to zmóžni. Zasopodaće a rozjasnjenje wobzamknjenjow Serbskeho sejma.
  • Naprašowanja, za kotrež njewobsteji jasne wobzamknjenje, prawidłownje do plenuma dale dawać
  • Wuske wothłosowanje z wuběrkom za zjawnostne dźěło

namjet: Wobsadźenje prezidija

url & datum stawa
ID
951
legislatura
2
čisło
49
datum
06.09.2025, (10:00 – 18:00)
městno
Farski centrum Bjesada, hłowna dróha 23, Njebjelčicy
namjetowanje
Jan Kosyk
wašnje namjeta
porjadny namjet
prěnja rěč
němsce
předchadnik
status
namjet zapodaty
wothłosowanje
0 / 0 / 0 / 0 (za / přećiwo / wzdać|e / weto)
přispomnjenja

Wobsadźenje prezidija

Serbski sejm wobzamknje, zo móža za prezidij bjezwuwzaćnje aktualnje woleni zapósłancy Serbskeho sejma kandidować.

Wopodstatnjenje (nic dźěl próstwy):

Poćahujo so na diskusiju minjeneho posedźenja, ma tuta próstwa jasnosć stworić. Dokelž trjeba změna jednanskeho porjada dwě čitani a z tym wjele časa, je to běžniši puć. Ručež je w plenumje rozsud k tomu padnył, kak hodźi so prezidij wobsadźić, přewjedźe so próstwa wo wólby prezidija k slědowacemu posedźenju. Tu potajkim hišće wo woprawdźite wólby njeńdźe; komisariski prezidij wostanje najprjedy w zastojnstwje.

Prezidij je po GO jenož za internu organizaciju zamołwity. Wone zestaja podłožki posedźenjow, rozesćele tute, pomjenuje wjednistwo posedźenja a protokolowanje za posedźenje a ma při wupołoženju jednanskeho porjada poslednje słowo. Wonkowne zastupnistwo Serbskeho sejma njewotměwa, za to su rěčnicy zamołwite.

Při přichodnym aktualizaciji jednanskeho porjada so tuta konkretizacija zadźěła. Hač do toho so wobzamknjenje jako přiwěšk do GO lisći.

dalši protokol: Protokoll der 48. Sitzung

url & datum stawa
ID
938
wozjewjenje
49. posedźenje na 06.09.2025
datum posedźenja
14.06.2025, (10:15 – 16:10)
městno
Měšćanski dom, rum 1.5 „Zielona Gora ” (přizemjo), Ericha Kästnerowe naměsto 1, Choćebuz
přitomny
Jakub Čornak, Tomaš Čornak, Hagen Domaška, Carola Geppertowa, Hajko Kozel (bis Punkt 11), Měrćin Krawc, Jens Kwic, Wendy Mrózkowa, Karina Radacowa (bis Punkt 11), Lars Krause, Rainer Vogel, Tomaš Wornar, Hanzo Wylem-Keł, Marta Zahrodnikec, Aneta Zahrodnikowa, Stanisław Nawka (ab Punkt 8)
status
protokol njewobzamknjony
prěnja rěč
němsce
pismawjedźer·ka
Hagen Domaschke

Protokoll der 48. Sitzung

  1. Eröffnung
    • Tomaš Wornar eröffnet
    • Sorbenbeauftragte der Stadt Cottbus-Chóśebuz Anna Kosacojc-Kozelowa begrüßt den Serbski Sejm im Stadthaus
    • Karina Radacowa verliest das Grußwort des Oberbürgermeisters Schick
  2.  Ton- und Bildaufzeichnungen
    • heute keine Audio- und Videoaufzeichnung
    • Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit können gemacht werden
  3.  Tagesordnung
    • Tagesordnung einstimmig beschlossen
    • Anmerkungen:
      • Punkt 13 möglichst wegen Dringlichkeit vorziehen vor Punkt 8: keine Gegenstimmen
      • Sitzungstermine vorbereiten, Modus der Sitzungen besprechen bis 2026: keine Gegenstimmen
      • Zur 48. Sitzung eingereichte Anträge konnten nicht in Ausschüssen vorbereitet werden. Diese sollen je nach verfügbarer Zeit heute daher nur gesichtet und dann zur nächsten Sitzung im Plenum diskutiert werden: Anträge werden gesichtet und dann abgestimmt, ob es zu einem Beschluss oder zu einer Verweisung in die Ausschüsse kommt
  4. Gäste
    • Sorbenbeauftragte der Stadt Cottbus-Chóśebuz (Anna Kosacojc-Kozelowa).
    • Es sind mehrere Interessierte und Journalist*innen anwesend.
    • Der ehemalige Abgeordnete Udo Nykuš möchte gern weiter im Regional- und Wirtschaftsausschuss mitwirken. Dringende Themen: „Net-Zero-Valley Lausitz“, Erörterungen der aktuellen Tagebauplanungen, sorbische Verfassung
  5. Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • 15 Abgeordnete sind anwesend, Serbski Sejm ist beschlussfähig:
      • Jakub Čornak, Tomaš Čornak, Hagen Domaška, Carola Geppertowa, Hajko Kozel, Měrćin Krawc, Jens Kwic, Wendy Mrózkowa, Karina Radacowa, Lars Krause, Rainer Vogel, Tomaš Wornar, Hanzo Wylem-Keł, Marta Zahrodnikec, Aneta Zahrodnikowa
    • Stanisław Nawka ab Punkt 8: dann 16 Abgeordnete
  6. Nächste Sitzung
    • Soll nach dem Sommer stattfinden. Meinungsbild für September: Am 06.09.2025 können die meisten Anwesenden wieder teilnehmen -> wird als Termin beschlossen.
    • Tomaš Čornak kümmert sich um einen Sitzungsort in der Oberlausitz
    • Perspektivisch werden die Sitzungen wie bisher in allen Regionen der Lausitz, gelegentlich auch außerhalb stattfinden.
  7. Protokollkontrolle (46., 47. Sitzung):
    • Protokoll der 47. Sitzung:
      • Rainer Vogel präzisiert Abstimmungsprocedere der Wahl von Tomaš Wornar zum Sitzungsleiter: „Wahl per Handzeichen“
      • sonst keine Anmerkungen
    • Protokoll der 46. Sitzung: keine Anmerkungen
      • Einstimmig werden Tomaš Wornar als Sitzungsleiter und Hagen Domaška als Protokollant bestimmt
  8. Input von Hajko Kozel zum rechtlichen Status des Serbski Sejm
    • Unterschiede der verschiedenen Rechtsformen juristischer Personen werden kurz vorgestellt: Verein, Stiftung, Genossenschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Letztere Rechtsform als Personenkörperschaft wurde von Fachleuten und vom 1. Serbski Sejm für die Organisation des sorbischen Volkes empfohlen.
    • Details wurden vom 1. Serbski Sejm im Entwurf eines Staatsvertrages eingearbeitet.
    • Rege Diskussion und Fragen zu den Perspektiven und dem weiteren Vorgehen, besonders durch die neuen Abgeordneten. Anwesende Gäste und Journalist*innen schlagen vor, die Öffentlichkeit dringend einzubeziehen, da diese bisher kaum über diese Möglichkeiten informiert ist.
    • Weiteres Vorgehen soll durch die Ausschüsse vorbereitet werden.
  9. IT-Handbuch
    • große Mehrheit hat Zugriff auf die IT-Systeme (E-Mail, BBB, Nextcloud, Deck)
    • bei einigen gibt es Passwort-Probleme: IT-Ausschuss wird aktiv helfen
  10. Antrag: Entsendung ins Präsidium
    • Eingebracht von Jan Kosyk
    • https://dokumenty.serbskisejm.de/de/session/920/#application-923
    • Diskussion:
      • Präsidium des 1. Serbski Sejm ist seit der Konstituierung kommissarisch weiter tätig: Jan Kosyk, Juliane Rudolf, Hagen Domaška.
      • Aufgaben sind in §21 der Geschäftsordnung geregelt u.a.:
        • Präsidium bereitet Sitzungen vor und verschickt Unterlagen
        • entscheidet in der laufenden Sitzung über die Einordnung von Anträgen
      • Diskussion um die Kooptation, Geschäftsordnung lässt das zwar zu, es gibt dazu aber Bedenken.
      • Antrag wird einstimmig abgelehnt
      • altes Präsidium bleibt kommissarisch bestehen
      • Arbeitsgruppe erhält die Aufgabe, die Geschätsordnung bis zur nächsten Sitzung anzupassen: Lars Krause, Rainer Vogel, Tomaš Wornar, Měrćin Krawc, Hagen Domaška
      • Geschäftsordnung soll präzisiert werden:
        • Entscheidungen im Präsidium sollen nur durch Abgeordnete getroffen werden können, Kooptierte können aber organisatorisch mitarbeiten
        • Mitglieder des Präsidiums sollen geheim gewählt werden, wenn jemand das wünscht
  11. Ausschüsse
    • bisherige Ausschüsse und Beauftragungen werden vorgestellt
    • Der Antrag zur Bildung der Ausschüsse wird mit untenstehenden Änderungen einstimmig angenommen:
      • die Wahlen von Beauftragten werden auf der nächsten Sitzung vorgenommen, dafür werden Anträge vorbereitet:
        • Beauftragung für Finanzen
        • Sprecher*in des Serbski Sejm
        • Beauftragungen sollen an mehrere Personen vergeben werden können (stellvertretende Beauftragte); dazu ist eine Präzisierung der Geschäftsordnung nötig. Die in Punkt 10 genannte Arbeitsgruppe soll das vorbereiten.
      • Die Ausschüsse des Serbski Sejm wurden jeweils einstimmig gebildet. Die bewährte Praxis der Kooptation wird beibehalten. Die Ausschüsse haben zunächst folgende Mitglieder:
        • wuběrk zjawnosć (Öffentlichkeitsarbeit)
          • Abgeordnete: Marta Zahrodnikec, Karina Radacowa, Rainer Vogel, Stanisław Nawka, Jens Kwic
          • Kooptierte: Ingo Kosmak, Karin Kwicowa
        • wuběrk hospodarstwo, wobswět, regionalne wuwiće (Wirtschaft, Umwelt, Regionalentwicklung)
          • Abgeordnete: Jürgen Prasse, Lars Krause, Jens Kwic, Hanzo Wylem-Keł, Carola Geppertowa, Hannelore Wodtke, Frank Janak
          • Kooptierte: Herr Radac, Udo Nykuš
        • wuběrk wustawa a prawo (Verfassung und Recht)
          • Abgeordnete: Hajko Kozel, Měrćin Krawc, Hagen Domaška, Tomaš Wornar, Rainer Vogel, Lars Krause, Hanzo Wylem-Keł
          • Kooptierte: Harald Baumann-Haske
        • wuběrk kubłanje (Bildung)
          • Abgeordnete: Aneta Zahrodnikowa, Karina Radacowa, Měrćin Krawc, Hajko Kozel, Nadja Herbichowa
        • wuběrk kultura (Kultur)
          • Abgeordnete: Jakub Čornak, Hagen Domaška, Carola Geppertowa, Nadja Herbichowa
        • wonkowny wuběrk (Auswärtiges)
          • Abgeordnete: Tomaš Čornak, Rüdiger Prasse
          • Kooptierte: Marek Chełchowski
        • wuběrk workshop (Prozessbegleitung)
          • Abgeordnete: Ilona Urbanojc
          • Kooptierte: Johannes Heimrath, Juliane Rudolf
        • wuběrk IT
          • Abgeordnete: Tomaš Wornar, Jan Kosyk, Hagen Domaška
        • wólbny wuběrk (Wahlen)
          • Abgeordnete: Lars Krause, Hagen Domaška
          • Kooptierte: Juliane Rudolf
        • jeder Ausschuss bestimmt intern Sprecher*innen und kontaktiert aktiv weitere Kooptierte
      • Presse wird gebeten, das so mitzuteilen
  12. Anträge (Karina Radacowa und Hajko Kozel müssen aus terminlichen Gründern die Sitzung verlassen, es sind nunmehr 14 Abgeordnete anwesend)
    1. Projektantrag Kultur- und Bildungsautonomie für das Volk der Wenden und Sorben im Rahmen des Strukturwandels Lausitz
      • https://dokumenty.serbskisejm.de/de/application/928/
      • Eingebracht von Hanzo Wylem-Keł
      • Mehrere Wortmeldungen, Hinweise auf Regelungen der Förderprogramme. Antrag wird als Anregung aufgenommen, die Möglichkeiten zu prüfen. Der Antrag wird nicht abgestimmt, sondern zum Bildungsausschuss und Rechtsausschuss gegeben, die ihn detailliert prüfen und erweitern sollen.
    2. Anpassung des „Manifests“
      • https://dokumenty.serbskisejm.de/de/application/929/
      • Eingebracht von Hanzo Wylem-Keł
      • „Das Manifest aus der letzten Fassung vom 12.4.2025 wird angepasst mit folgenden Änderungen: Die § 1 und 2 entfallen ersatzlos.“
      • Mehrere Wortmeldungen und intensive Debatte. Hanzo Wylem-Keł möchte den Antrag zurückziehen. Mehrere Abgeordnete verlangen die Abstimmung. Der Sitzungsleiter lässt daraufhin abstimmen.
      • Der Antrag erhält 1 Ja- und 13 Nein-Stimmen (keine Enthaltungen) und ist damit abgelehnt.
    3. „Verwendung der „Gendergerechten Sprache“ in offiziellen Dokumenten“
      • https://dokumenty.serbskisejm.de/de/application/930/
      • Eingebracht von Hanzo Wylem-Keł
      • Mehrere Wortmeldungen und Diskussion:
        • generisches Feminimum verwenden?
        • gendergerechte Sprache: nicht ob, sondern wie
        • Anhörung von Fachpersonen?
        • Besonderheiten der benutzten Sprachen beachten (sorbische Sprachen, deutsche Sprache)
        • Meinungsbild: Antrag wird einstimmig in den Prozessausschuss verwiesen
      • Die weiteren Anträge können aus Zeitgründen nicht behandelt werden. Der Antragsteller Hanzo Wylem-Keł wünscht zu diesen Anträgen eine grundsätzliche Debatte oder Klausur.
  13. Sonstiges
    • es muss neues Informationsmaterial entwickelt werden (Flyer, Visitenkarten) -> Auftrag für den ÖA-Ausschuss
    • Bitte um Hilfe durch OB Schick zur Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen der Landes- und Bundesregierungen -> Rechtsausschuss
    • Bitte um Hilfe durch die sorbisch-evangelischen Pfarrer um Vermittlung zwischen Domowina und Serbski Sejm -> Rechtsausschuss
    • Anerkennung des sorbischen Volkes als Minderheit in Polen -> wonkowny wuběrk