Dolnoserbski Hornjoserbsce Deutsch

Logo Serbski Sejm dokumenty

Beschlüsse, Anträge und Protokolle

Sitzungsunterlagen:
44. Sitzung am 24.08.2024 (online)

Protokoll: Protokoll der 44. Sitzung

URL & Stand
ID
876
Legislatur
1
Nummer
44
Datum
24.08.2024, (10:00 – 13:00)
Ort
online
Anwesend
CarolaG, EdithP, KitoP, TomašČ, HanzoWK, HajkoK, MěrćinK
Gäste: RajnarP, HagenD
Status
Protokoll beschlossen
Bekanntgabe
46. Sitzung am 22.03.2025
Erstsprache
Schriftführung
Měrćin K., HagenD

Protokoll der 44. Sitzung

0) Beschluss Tagesordnung, Teilnahme, Leitung, Protokoll

  • Vorschläge zur Anpassung der Tagesordnung:
  1. letztes Protokoll
  2. nächste Sitzung
  3. Treffen mit Domowina
  4. Regionalkonzept
  5. Wahlvorbereitung
  6. Staatsvertrag

beschlossen

1) Letztes Protokoll

  • MěrćinK schickt Hagen Verbesserungsvorschlag bzgl. Bischof
  • Sonst Beschluss: Protokoll bestätigt

2) nächste Sitzung 26.10. in Budyšin/Bautzen

  • Serbski dom keine freien Räumlichkeiten
  • Alternativen in folgender Favorisierung: Serbski Muzej, Post
  • Měrćin Krawc kümmert sich

3) Treffen mit der Domowina

  • am 10.9. in Jänschwalde eingeladen
  • HagenD wird für 2 statt 1 Stunde plädieren
  • verschiedene Themen besprechen (Wahl, Sorbenrat Sachen/Brandenburg, Bildungskatastrophe, KöR)
  • personeller Vorschlag: TomašW, HajkoK, TomašČ, HagenD, MěrćinK

4) Regionalkonzept

  • Hanzo ordnet den Stand des Konzeptes ein, welches vor wenigen Tagen herumgesendet wurde
  • eigentliches Konzept soll auf kleiner 20 Seiten konzentriert werden, inkl. Inhaltsverzeichnis (Konzept/Anlagen Übersicht) und Zusammenfassung am Beginn
  • auch ChristophH ist über Hanzo involviert
  • nächste Schritte:
    • Finalisierung der Strukturierung und Gliederung, Zusammenfassung
    • Prüfung der Konsistenz mit dem Staatsvertragsentwurf und mit dem Bildungskonzept
    • Verteilung im Sejm
    • 1. Lesung als ein Schwerpunkt der nächsten Sejm-Sitzung
    • Frage ob „Manifest der neuen Erde“ Bestandteil oder Referenz sein sollte

5) Wahlvorbereitung

  • Demokratiebus:
    • Bus mit Personen bestücken!
    • Tomaš erläutert Stand der Route und Genehmigungen
    • Genehmigungen durch Lisa vom Demokratiebus: siehe Cryptpad
  • Begleit-Ideen:
    • Ausstellung „Swoboda kiwa!“ oder „Sorben im Vorbeilaufen im Lausitzcenter“ mitnehmen? – MěrćinK fragt SI an
    • Ausstellung „Heide- und Teichlandschaft“ – Edith/Kito klären
    • Werbung für Sorben/Wendenrat – Rajnar klärt, siehe https://wahl-rasw.de/
    • Hajko wird im DSGym für beide Wahlen werben
  • Kandidierende:
    • viele persönliche Gespräche erforderlich!
    • Nominierung auch durch Smy am 11.9. in Nebelschütz im Sejm-Büro
    • Hagen Handreichung/Formulare 2018 an Wahlkommission, müssen für 2024 aufbereitet werden – Tomaš/Měrćin bereiten vor
    • Zeitraum ist aufgrund Einladungsfristen bereits extrem eng!

6) Staatsvertrag

  • Erstes Gespräch mit SLpB zu Workshop mit Juristen-Unterstützung stieß auf offene Ohren
  • Aber erst nach der LT-Wahl ab September
  • Ziel: noch in 2024 Workshop durchführen

7) Sorben in Polen

  • Sorb. Minderheit muss offiziell sichtbar sein, damit Serbski sejm sich äußern kann
  • Juliane klärt mit Marek dazu noch die offizielle Datenbasis (Link zu offizieller Quelle) über die Anzahl der Bekennenden zu den Sorben/Lausitzern
  • Dann Schriftstück am besten von Alterspräsidentin

8) Sonstiges

  • Tomaš zur neuen Schule in Nebelschütz
    • Tomaš berichtet von Initiativgruppe für eine sorbische freie ökologische Schule in Nebelschütz mit mehreren interessierten Lehrern;
    • es sollen jetzt die Vorbereitungen konkret starten
    • Unterstützung für die Idee des sorbischen Schulamtes
  • Hajko zu Niedersorbischen Gymnasium – Bildungsausschuss bitte mit den Vorschlägen beschäftigen und ergänzen

Tagesordnung: 44. Sitzung (24.08.2024)

URL & Stand
ID
874
Legislatur
1
Nummer
44
Datum
24.08.2024, (10:00 – 13:00)
Ort
online

Tagesordnung

Sitzungsbeginn: 10:00
Mittagspause: 12:30 – 13:30
Sitzungsende: 18:00

  1. Eröffnung / Festlegung von Sitzungsleitung und Protokoll
  2. Zulassung von Ton- und Bildaufnahmen/Video- und Audiostream
  3. Feststellung der Anwesenheit der Abgeordneten und der Beschlussfähigkeit
  4. Beschluss der Tagesordnung
  5. Termin und Ort nächste Sitzung
    • 26. Oktober, Serbski Dom, Bautzen (MěrćinK)
  6. Protokoll- und Beschlusskontrolle
    1. Protokoll der 43. Sitzung
  7. Vorstellung und Diskussion des Staatsvertrags
  8. Vorstellung des Regionalkonzepts
  9. Berichte und Protokolle der Ausschüsse und Beauftragungen
    1. Bericht Wahlausschuss
    2. Beauftragung Finanzen
    3. Ausschuss Bildung
    4. Ausschuss Kultur
    5. Ausschuss Verfassung & Recht
    6. Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
    7. Ausschuss Wirtschaft & Regionalentwicklung
    8. Auswärtiger Ausschuss
    9. Ausschuss IT
    10. Ausschuss Prozessbegleitung
    11. Wissenschaftsbeirat
  10. Sonstiges

Weiteres Protokoll: Protokoll der 43. Sitzung

URL & Stand
ID
873
Bekanntgabe
44. Sitzung am 24.08.2024
Datum der Sitzung
29.06.2024, (10:20 – 16:45)
Ort
Mehrgenerationszentrum „Bergschlösschen"
Anwesend
ToČo, GeŠr, AnZa, MěKr, UdNy, KiPj, EdPj, CaGe, HaKo
Status
Protokoll beschlossen
Erstsprache
Schriftführung
Hagen Domaschke

Protokoll der 43. Sitzung

1. Eröffnung / Festlegung von Sitzungsleitung und Protokoll

  • Begrüßung der Gäste durch Tomaš Čornak:
    • Bürgerfachgruppe Kupferbergbau „Kupfer oder Wasser“ Spremberg (https://www.natura-spremberg.de/)
      • Sylvia Jordan (ehem. LMBV)
      • Sabine Brückner (Geschäftsführerin des Ingenieurbüro Brückner, Vorsitzende des NaBu Spremberg)
      • Bernd Schmied (ehem. Verbandsvorsteher des Wasser- und Abwasserzweckverbandes)
    • Michael Walter (Lokalfernsehen)
    • Tobias Roitsch (Lausitzer Rundschau)
  • Begrüßung durch Udo Nykuš
  • Sitzungsleitung: Tomaš Čornak (keine Gegenstimmen)
  • Protokoll: Hagen Domaška (keine Gegenstimmen)

2. Beschluss der Tagesordnung:

  • Reihenfolge leicht geändert, siehe Protokoll
  • Initiativantrag zur Unterstützung der Petition von Natura Spremberg
  • TO beschlossen (keine Gegenstimmen)

3. Zulassung von Ton- und Bildaufnahmen/Video- und Audiostream

  • heute Aufnahmen durch Journalisten
  • Streaming der Videokonferenz
  • keine Gegenstimmen

4. Feststellung der Anwesenheit der Abgeordneten und der Beschlussfähigkeit

  • 9 Abgeordnete (ToČo, GeŠr, AnZa, MěKr, UdNy, KiPj, EdPj, CaGe, HaKo)
    • Beschlussfähigkeit nicht gegeben
  • 3 Ausschussmitglieder (JuRu, RaVo, HaDo)

5. Termin und Ort nächste Sitzung

  • 24. August, Dešno-Dissen (Aneta Zahrodnikowa, Měrćin Krawc, Hagen Domaška)
  • 26. Oktober, Serbski Dom, Budyšin-Bautzen (Měrćin Krawc)

6. Protokoll- und Beschlusskontrolle

  • Protokoll der 41. Sitzung
    • Vorstellung des Regionalkonzepts wird verschoben auf den 24.8.
  • Protokoll der 42. Sitzung
  • beide Protokolle angenommen

7. Umlaufbeschlüsse

  • Bildungskonzept des Serbski sejm
    • angenommen (14 Zustimmungen, 1 Enthaltung)
    • Antrag
    • Bildungskonzept (PDF)
    • Diskussion:
      • Konzept enthält kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen
      • aktueller Bezug zu den Problemen in Nieder- und Oberlausitz (Radwor-Radibor, Chóśebuz-Cottbus, andere)
      • Staat schafft es nicht, für genug Lehrkräfte zu sorgen und die Bedürfnisse der sorbischen Kinder und Eltern angemessen zu berücksichtigen
      • sorbischsprachige Bildung muss in der Hand des sorbischen Volkes liegen -> selbstverwaltetes Schulwesen
      • Inspiration: deutsche Schulen in Ostbelgien

8. Gesprächsangebot für Gäste

  • Bürgerfachgruppe Kupferbergbau berichtet über ihre Tätigkeit
    • Initiative ist auf die Stellungnahme des Serbski sejm zum Kupferbergbau aufmerksam geworden
    • erläutert die großen Probleme, v.a. für den Wasserhaushalt und die Wasserqualität
    • Erfahrungen aus dem Braunkohlebergbau, dem Kupferbergbau in Polen und im Mansfelder Gebiet lassen schlimme Auswirkungen auf die Umwelt und die Siedlungen in der Spremberger Region und spreeabwärts befürchten
    • Region Slěpe-Schleife wäre auch betroffen
    • Natura Spremberg hat seit der letzten Wahl 2 Abgeordnete in der Stadtverordnetenversammlung Grodk-Spremberg. Beide setzen sich für mehr Bürgerbeteiligung ein und richten Grüße an den Serbski sejm aus.
    • Stadtwald Grodk-Spremberg ist möglicherweise durch Windkraft gefährdet. Planungen von Bergbau, Trinkwasser und Windkraft finden nicht ausreichend über die Landesgrenze statt.
    • Serbski sejm bedankt sich und wünscht sich weitere Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Im Wirtschaftsausschuss wird dazu eine Arbeitsgruppe gebildet (Udo Nykuš, Hajko Kozel, weitere).

Přestawka – Pause 12:00 – 12:40

9. Unterstützung der Stellungnahme des NABU Spremberg und der Bürgerinitiative Natura Spremberg zum Windkraftausbau in der Slamener Heide

  • als Initiativantrag eingereicht durch Udo Nykuš, Edith Pjenkowa, Aneta Zahrodnikowa, Carola Geppertowa, Gerat Šram
  • Wirtschaftsausschuss soll sich dazu äußern und Abstimmung vorbereiten
  • Hinweis vom Präsidium: Es liegt kein Antragstext und keine Abstimmung vor. Deshalb handelt es sich hier nicht um einen Initiativantrag, sondern lediglich um einen Arbeitsauftrag an den Wirtschaftsausschuss.

10. Berichte und Protokolle der Ausschüsse und Beauftragungen

  • Ausschuss Verfassung & Recht
    • Menschenrechtsbericht der Bundesregierung (Udo Nykuš)
      • Dem Bericht fehlen viele Informationen zur Lage des sorbischen Volkes und der aktuellen Entwicklungen.
      • Die Erstellung eines Schattenberichts wird intensiv diskutiert, ähnlich wie der Bericht an den Europarat/FCNM vom 06.09.2021 (https://www.serbski-sejm.de/de/dokumente-de.html?file=files/sejm/dokumente/Sorbs_shadow_report_2021_v1.1_210906.pdf)
      • Große Teile der gewaltsamen Geschichte während der Kolonisierung im Mittelalter und der Assimilation der Neuzeit sind bisher zu wenig in der sorbischen und deutschen Öffentlichkeit thematisiert.
      • Je nach Ressourcen wird im Rechtsausschuss versucht, einen Schattenbericht zu erstellen
    • Treffen mit Bischof Bilz (Evangelische Landeskirche Sachsen)
      • Bischof wünscht dem Serbski sejm Kraft und Durchhaltevermögen und unterstützt die evangelischen Sorben bei Neustrukturierungen
      • Pressemitteilung ist in Arbeit
    • Łużycki Alians – Związek Łużyczan w Polsce
      • Bittet Serbski sejm um Unterstützung der Anerkennung des sorbischen Volkes als nationale Minderheit in Polen.
      • Bezug zur letzten Volkszählung in Polen, ca. 150 Menschen hätten sich zum sorbischen Volk bekannt. Datenlage muss noch geprüft werden.
    • Fortführung der Serbska debata mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen
      • Serbski sejm hatte die ersten vier Debatten initiiert
      • LfpB ist mit den bisherigen Debatten und dem Format sehr zufrieden
      • Andere Formate (Workshops) möglich
      • Serbski sejm ist im Gespräch mit der LfpB und schlägt weitere Themen vor
      • Serbski sejm sucht aktiv das Gespräch mit der Domowina
    • Vorentwurf für sorbische Verfasstheit (wustawa) wird erarbeitet
  • Beauftragung Finanzen
    • Zahlreiche Spenden für die Wahlen gehen auf das Konto des Smy e.V. ein
    • Spenden gehen ebenfalls über die Crowdfunding-Plattform Betterplace ein
  • Ausschuss Bildung
  • Bericht Wahlausschuss
  • Ausschuss IT
    • Betrieb der Server an Dienstleister wird beraten
  • Ausschuss Kultur
    • heute kein Bericht
  • Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
    • heute kein Bericht
  • Ausschuss Wirtschaft & Regionalentwicklung
    • heute kein Bericht
  • Auswärtiger Ausschuss
    • heute kein Bericht
  • Ausschuss Prozessbegleitung
    • heute kein Bericht
  • Wissenschaftsbeirat
    • heute kein Bericht

11. Vorstellung des Entwurfes für einen Staatsvertrag zwischen sorbischem Volk und deutschem Staat (Rechtsausschuss): zweite Lesung

  • Entwurf wurde intensiv diskutiert, einige Kommentare gesammelt
  • Nächster Schritt: juristische Fachdiskussion mit Einladung an staatliche Vertreter*innen
  • dann öffentliche Diskussion

12. Sonstiges

  • heute nichts